
Hörakustiker Christian Geiger gründet Betrieb in Lüneburg und gewinnt Preis mit MarketingkonzeptAm Hörvermögen schmieden
Geschmiedet wird hier nicht mit dem Hammer über dem Feuer. In der Hörschmiede in Lüneburg wird am Hörvermögen gefeilt. „Mit den modernsten Methoden der Branche suchen wir die passende Hörlösung für jeden unserer Kunden“, erklärt Christian Geiger. Der Hörakustikermeister hat in der Lüneburger Altstadt seinen Betrieb gegründet und mit einer zukunftsweisenden Marketingstrategie bereits Preise gewonnen. So belegte er mit seinem Team den ersten Platz als Top Gründer im Handwerk. Ein Preis, den das handwerk magazin, die Signal Iduna Gruppe sowie die Adolf Würth GmbH & Co ausloben. Mit seinem Konzept einer Qualitätsschmiede für die Ohren, daher auch der Name „Hörschmiede“, möchte Geiger Schlag für Schlag an den individuellen Produkten schmieden. Das Motto ist: „Hörgeräte. Handwerk. Leidenschaft“, erklärt der Betriebsinhaber. Die Jury lobte am Siegerkonzept nicht nur Innovationsfreude und Mut, sondern vor allem gefiel das strategische Gespür für den Markt in Kombination mit viel Fingerspitzengefühl für das Marketing.
Wichtig war Geiger von Anfang an: „Wir möchten die Kunden davon überzeugen, dass ein individuelles Hörgerät die Lebensqualität auch mit vielen zukunftsweisenden, technischen Möglichkeiten erheblich verbessern kann.“ Die Beratung stehe daher immer am Anfang des Kundenkontakts. Abheben wolle sich Geiger von den Filialisten. Hinter dem Konzept steht auch die angestellte Meisterin Julia Kahl: „Von der Beratungsleistung bis zur Reparatur ist die Kundenbindung und das Vertrauen da.“ Dies würden die Kunden sehr schätzen. Das aktive Arbeiten an einer optimalen Homepage, dem Social-Media-Auftritt und gezielter Werbung sei Christian Geiger ein Anliegen. „Wir müssen uns immer anpassen und weiterentwickeln.“ Bald auch mit Nachwuchs: „Wir haben zum August einen Auszubildenden gefunden, der zuvor ein Praktikum im Betrieb absolviert hat.“ Das nächste Projekt des 40-Jährigen werde ein Hörtest-Mobil sein, um direkt in Unternehmen, Büros, Werkstätten oder Zuhause beispielsweise zum Thema Gehörschutz und Hörlösungen vor Ort beraten zu können.