Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Boris Trenkel - www.boristrenkel.de

Deutsche Meisterschaft im Handwerk startet

Jedes Jahr aufs Neue kämpfen junge Handwerkerinnen und Handwerker in 130 Gewerken in der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills“ um den Sieg. Dabei haben die besten Nachwuchskräfte aus dem Handwerk die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen. Neben Urkunde und Anerkennung erhalten die Junghandwerkerinnen und -handwerker außerdem die Chance, sich ein Stipendium in Höhe von bis zu 8.700 Euro, verteilt auf drei Jahre, für ihre Weiterbildung zu sichern. Damit die Besten aus dem Kammerbezirk die Möglichkeit haben, auf Landes- und Bundesebene an der Meisterschaft teilzunehmen, schreibt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade alle Jahrgangsbesten eines Gewerks an und bittet sie, sich anzumelden. „Alle, die sich daraufhin bei uns melden, sind automatisch Kammersieger und können damit auf Landesebene teilnehmen“, sagt Hester Hansen, Abteilungsleiterin Nachwuchswerbung und Ausbildungsberatung bei der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Sie freut sich über motivierte Nachwuchskräfte und weiß: „Mitmachen lohnt sich!“ Eine Siegerurkunde mache sich zudem gut im Lebenslauf.

Die Siegerinnen und Sieger auf Kammerebene werden anhand der Ergebnisse der praktischen Prüfungsbereiche der Abschluss- und Gesellenprüfung ermittelt. Auf Landes- und Bundesebene müssen sich die Teilnehmenden entweder bei praktischen Wettbewerben beweisen oder ihre Gesellenstücke und Prüfungsarbeiten bewerten lassen. Die Gewinner des Wettbewerbs auf Landesebene können sich bei der Handwerkskammer für ein Weiterbildungsstipendium der „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)“ bewerben.

Mit diesem Stipendium können Lehrgänge finanziert werden, zum Beispiel zur Handwerksmeisterin oder zum Handwerksmeister, sowie Sprachkurse und Auslandsaufenthalte. In ausgewählten Gewerken haben die Bundessiegerinnen und -sieger sogar die Chance, an den EuroSkills - der Europameisterschaft der Berufe - teilzunehmen.

Weitere Informationen und Onlineanmeldung

www.hwk-bls.de/deutsche-meisterschaft

Leistungswettbewerb wird Deutsche Meisterschaft

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) wird umbenannt und heißt jetzt „Deutsche Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills“. Damit soll vor allem die Wahrnehmung des Wettbewerbs in der breiten Öffentlichkeit erhöht werden. Um deutlich zu machen, dass die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ein zusammenhängender Wettbewerb ist, der nacheinander auf mehreren Ebenen durchgeführt wird, soll der Name ab sofort einheitlich auf allen Wettbewerbsebenen und in allen Gewerken genutzt werden.

Eine Differenzierung nach Regionen und Gewerken ist dabei möglich, wie folgende Beispiele zeigen:

Zahl eins

Lokale Ebene

z. B. "Deutsche Meisterschaft im Friseur-Handwerk, Innungswettbewerb Lüneburger Heide"

Zahl zwei

Regionale Ebene

z. B. "Deutsche Meisterschaft im Handwerk, Kammerwettbewerb Braunschweig-Lüneburg-Stade"

Zahl drei

Landesebene

z. B. "Deutsche Meisterschaft im Tischler-Handwerk, Landeswettbewerb Niedersachsen"

Zahl vier

Bundesebene

z. B. "Deutsche Meisterschaft der Bau-Handwerke, Bundeswettbewerb"



Um eine Verwechslung der „Meisterschaft“ mit der „Meister-Qualifikation“ zu vermeiden, soll insbesondere die Ergänzung „…wettbewerb“ noch einmal verdeutlichen, dass es sich gerade nicht um eine Meister-Qualifikation handelt. Mit der englischen Zusatzbezeichnung „German Craft Skills“ soll außerdem gezeigt werden, dass der nationale Wettbewerb in vielen Gewerken die unmittelbare Vorstufe zu den internationalen Wettbewerben EuroSkills und WorldSkills ist. Die bisherigen Bezeichnungen für die Gewinner werden beibehalten, so dass auch weiterhin bundesweit einheitlich von „Bundessiegern“, „Landessiegern“ und „Kammersiegern“ gesprochen wird und nicht von „Deutschen Meistern“.