
Solide Lage auf dem Lehrstellenmarkt im HandwerkGuter Start ins neue Ausbildungsjahr
Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist die Lage auf dem Lehrstellenmarkt im Handwerk solide. Bei den Lehrverträgen in ihrem Bezirk verzeichnete die Handwerkskammer Braun[1]schweig-Lüneburg-Stade Ende August 3.454 neue Abschlüsse. Das liegt auf dem Niveau des Vorjahres, wo zum gleichen Zeitpunkt nur 50 Verträge mehr eingetragen waren. In der Region Braunschweig gab es zum Stichtag 31. August 1.111 neue Lehrverträge, 46 weniger als im Vorjahr. In der Region Stade lag die Zahl bei 1.227 und damit 23 Verträge unter der Vorjahreszahl. Zuwächse gab es in der Region Lüneburg, wo die Zahl der neuen Lehrverträge leicht gestiegen ist und mit 1.116 19 Verträge mehr als im Vorjahr aufweist. „Das ist insgesamt ein gutes Ergebnis“, freut sich Hauptgeschäftsführer Eckhard Sudmeyer. „Unsere Betriebe wissen, dass sie qualifizierte Fachkräfte am besten durch die Ausbildung im eigenen Betrieb gewinnen. Deswegen haben Ausbildungsqualität und Ausbildungserfolg für die Ausbildungsbetriebe im Handwerk unverändert einen hohen Stellenwert.“ Er hoffe, dass auch im Dezember die Zahlen noch so erfreulich seien.
Trotz dieser positiven Zwischenbilanz gibt Sudmeyer aber keine Entwarnung, was die Nachwuchssorgen im Handwerk betrifft: „Um später genug Fachkräfte für unsere Betriebe zu haben, müssen wir die Nachwuchsarbeit verstärken. In einigen Branchen wird es immer schwieriger, Auszubildende zu finden“, sagt er. Eine systematische Berufsorientierung sei daher an allen Schulformen – insbesondere an Gymnasien – dringend notwendig, damit sich mehr junge Menschen für den beruflichen Ausbildungsweg entschieden. Betriebe, die auf der Suche nach Auszubildenden oder Praktikanten sind, können ihre Angebote kostenlos in das Lehrstellenradar der Handwerkskammer eintragen. Freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze können dort innerhalb weniger Minuten über ein Online-Formular eingetragen werden. Betriebe haben dort auch die Möglichkeit, nähere Angaben zur ausgeschriebenen Stelle zu machen, für sich als Arbeitgeber zu werben oder die Stellenanzeige direkt an die Arbeitsagentur zu übermitteln. Unterstützung bei der Azubisuche bieten auch die Ausbildungsvermittler der Handwerkskammer im Rahmen des Projekts „Passgenaue Vermittlung“, das vom Bundeswirtschaftsministerium und dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Sie erstellen gemeinsam mit den Betrieben ein Anforderungsprofil der Bewerber, ermitteln den Bedarf an Auszubildenden, unterstützen bei der Auswahl und helfen beim Vertragsabschluss.