Symbolfoto Zusammenbau eines Brennstoffzellen-Modellautos
DDL Multimedia Medienagentur e. K./Dirk Daniel Löbe

H2Skills: Schulungen für HandwerksbetriebeZukunftstechnologie Wasserstoff

Auf dem Weg in eine Wirtschaft ohne fossile Energie, stellt die Wasserstofftechnologie einen wichtigen Baustein dar. „Handwerksbetriebe nehmen beim Thema Wasserstoff eine Schlüsselrolle ein. Handwerkerinnen und Handwerker werden maßgeblich dazu beitragen, Wasserstoffanwendungen bei privaten, öffentlichen und gewerblichen Kunden zu etablieren. Handwerksbetriebe sind aber auch gefragt, wenn es um die Errichtung oder Wartung der technischen Infrastrukturen für die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff geht. Und schließlich können Handwerksbetriebe auch selbst Nutzer von Wasserstoffanwendungen sein, vor allem im Mobilitätsbereich bietet sich zukünftig zum Beispiel der Einsatz von Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellen an“, erklärt Johanna Braun vom H2Skills-Projekt.

Um die Potenziale und Chancen des klimafreundlichen Energieträgers voll ausschöpfen zu können, bedarf es jedoch ausreichend qualifizierter Fachkräfte. Hier setzt das Projekt H2Skills an. „Wir haben zunächst eine umfassende Bedarfsanalyse gemacht, um die konkreten Schulungsbedarfe herauszufinden. Im Ergebnis wünschen sich die befragten Betriebe modulare Schulungsformate, um Fachkräfte bedarfsgerecht zum Thema Wasserstoff auszubilden“, berichtet Braun. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden bereits erste Schulungsformate entwickelt und umgesetzt: „Neben einem gewerkeübergreifenden Grundlagenkurs haben wir bereits ein Schulungsmodul für das Kfz-Gewerk durchgeführt.“ Dabei sei die Resonanz so hoch gewesen, dass bereits ein weiteres Schulungsmodul in Planung ist.

H2Skills

H2Skills ist ein Gemeinschaftsprojekt der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und der IHK Lüneburg-Wolfsburg in Kooperation mit der IHK Stade sowie weiteren Partnern. Das Projekt zielt darauf ab, die Fachkräftesituation in der Region Nordostniedersachsen mit Fokus auf die regionale Wasserstoffwirtschaft zu verbessern. H2Skills wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Mehr Informationen:

www.hwk-bls.de/h2skills