Obermeistertagung 2023
Handwerkskammer

Bildung, Fachkräfte und Aufforstung

Die Berufsfachschulen, wohnortnahe Beschulung und die duale Ausbildung im ländlichen Raum waren Schwerpunkte der Diskussion zwischen Obermeistern und Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg während der diesjährigen Tagung in Bad Lauterberg. Fragen nach Schulschließungen, Innovationsvorhaben und Sicherung der Berufsschulen bei sinkender Schülerzahl beantwortete die Ministerin vor Ort, nahm außerdem die Aufforderung entgegen, auf finanzielle Hilfen und bessere Ausstattung insbesondere der Fachschulen einzuwirken. Kammerpräsident Detlef Bade betonte vor Ministerin und Plenum: „Der direkte Austausch mit der Politik ist für das Handwerk und uns Multiplikatoren von großer Bedeutung - insbesondere wenn es um die duale Ausbildung im ländlichen Raum geht.“

Dr. Roland Pietsch besuchte als Leiter der Nationalparkverwaltung Harz die Tagung, um über das extreme Ausmaß des Baumsterbens und den Zustand der Gebirgslandschaft zu berichten. In beeindruckenden Bildern und mit vielen Informationen wurden das Sterben der Fichten, die Tothölzer und die Flora und Fauna gezeigt sowie das Vorgehen der Aufforstung zum Mischwald und die Zukunftsvisionen der Verwaltung deutlich gemacht. Das notwendige großangelegte Bäumepflanzen unterstützten die Tagungsteilnehmer mit einer Spende von 2200 Euro.

Detlef Bade und Dr. Roland Pietsch, Leiter der Nationalparkverwaltung, bei der Obermeistertagung 2023

Der direkte Austausch mit der Politik ist für das Handwerk und uns Multiplikatoren von großer Bedeutung. Detlef Bade, Kammerpräsident

Ehrungen der Obermeisterinnen und Obermeister

Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade dankt den Obermeisterinnen und Obermeistern für ihr ehrenamtliches Engagement.

10, 20 und 30 Jahre im Amt: Kammerpräsident Detlef Bade (rechts) überreichte während der Obermeistertagung für langjährige Verdienste im Obermeisteramt Urkunden.
Handwerkskammer
10, 20 und 30 Jahre im Amt: Kammerpräsident Detlef Bade (rechts) überreichte während der Obermeistertagung für langjährige Verdienste im Obermeisteramt Urkunden.

Neue Obermeister

Innung für Elektrotechnik Braunschweig
Oliver Peter

Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Braunschweig-Lüneburg-Stade
Henrik Erler

Elektro-Innung Goslar
Mario Zimmermann

Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Goslar
Andreas Buhl

Fleischer-Innung des Kreises Harburg
Dorothee Albers

Innung des Bauhandwerks Helmstedt
Mathias Skiba

Metall-Innung Helmstedt
Rudolf Granzow

Bäcker-Innung Helmstedt/Wolfsburg
Christina Hesse

Bau- und Zimmerer-Innung Heidekreis
Maik Prüser

Innung für Elektro- und Informationstechnik Heidekreis
Sebastian Sickora

SHK-Innung Heidekreis
Dirk Ebersbach

Innung Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Peine
Alexander Stein

Bäcker-Innung des Kreises Rotenburg (Wümme)
Carsten Fricke

Dachdecker-Innung Stade
Andreas Brahmst

Maler- und Lackierer-Innung Stade
Michael Eckhoff

Handwerks-Innung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Stade
Dennis Dreier

Kraftfahrzeug-Innung Salzgitter
Thomas Schacht

Metallbauer-Innung Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Stephan Bethge

Elektro-Innung Verden
Thorsten Grebing

Dachdecker-Innung Wolfenbüttel-Salzgitter
Tobias Malik

10 Jahre Obermeister

Schuhmacher-Innung Region Braunschweig-Gifhorn-Wolfsburg
Ulrich Janke

Innung des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks Celle-Burgdorf
Volker Borchers

Friseur-Innung Heidekreis
Gabriela Tonn

Kraftfahrzeug-Innung Osterholz
Markus Hünken

Innung des Kraftfahrzeughandwerks Peine
Joachim Schmidt

20 Jahre Obermeister

Fliesen- und Natursteinleger-Innung Braunschweig
Rolf Dipp

Dachdecker-Innung Lüneburger Heide
Carsten Stelter

Zimmerer-Innung Verden
Fritz Suhr

30 Jahre Obermeister

Schuhmacher-Innung Helmstedt
Ralf Peiß

Ehrenobermeister

Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Goslar
Frank Haase