Bei Wahlers Forsttechnik sind gesunde und fitte Mitarbeiter von essentieller Bedeutung.
Schmitz / Handwerkskammer

Die Gesundheit ist das wichtigste Gut der Menschen. Während der Pandemiezeit ist das deutlicher geworden als zuvor. Dass gesunde und fitte Mitarbeiter auch für den Handwerksbetrieb von essenzieller Bedeutung sind, wird oft kaum berücksichtigt. Dabei ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement auch in kleinem Rahmen für jedes Unternehmen leistbar. Bei Wahlers Forsttechnik gibt es Obstkörbe, im Autohaus Warncke höhenverstellbare Schreibtische. Bei beiden Betrieben: stets ein offenes Ohr für die Mitarbeitenden.Gesunde Wirkungskette

Nach Feierabend in die Mitarbeitersauna? Bei Wahlers Forsttechnik in Stemmen gehört dieses außergewöhnliche Angebot zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die Sauna war ein Geschenk eines Geschäftspartners aus Finnland. „Es gibt einige Mitarbeiter, die diese Entspannungsmöglichkeit gern für sich nutzen“, sagt Gerit Koch aus der Geschäftsführung.

Auf das Wohlbefinden der Angestellten zu achten, ist für ihn selbstverständlich: „Wir sind ein Familienbetrieb. Hier kommt niemand unter die Räder.“ Dabei müsse es nicht gleich die Sauna auf dem Betriebsgelände sein. In der Werkstatt und vor den Büros stehen gefüllte Obstkörbe mit Bananen, Äpfeln, Kiwis und Orangen. An einem Wasserspender kann jederzeit kühles Wasser gezapft werden. „Es sind manchmal die kleinen Dinge, die für ein Lächeln sorgen“, sagt Gerit Koch.

Eine kürzlich eingerichtete kleine Kantine ermögliche den Mitarbeitern via App-Steuerung frisches Mittagessen aus dem Heißluftofen zu ordern. Für die körperliche Fitness biete der Betrieb Elektrofahrräder zum Leasen an. „Seit ich meinen Arbeitsweg auf dem Rad an der frischen Luft bestreite, fühle ich mich viel besser“, sagt Detlef Lustig. Er ist seit 45 Jahren technischer Betriebsleiter bei Wahlers. Auf das Rad steige er bei jedem Wetter. „Es ist für mich der perfekte Ausgleich nach Feierabend.“

Unterstützung für ein nachhaltiges Gesundheitsportfolio habe sich Wahlers Forsttechnik bei der Krankenversicherung gesucht. „Ein Gesundheits-Check beispielsweise, um den Status quo zu bestimmen, ist für viele Mitarbeiter spannend“, erklärt Linda Heitmann. Dieses Angebot habe fast jeder Kollege wahrgenommen. Sie ist seit 24 Jahren im Betrieb und begrüßt die Entwicklung auf diesem Gebiet: „Ich fühle mich nicht nur gut abgesichert, sondern auch ernst genommen.“ Die 42-Jährige nutzt außerdem das Angebot, vergünstigten Eintritt in Fitnessstudios und Schwimmbäder der Region zu erhalten. „Mein Arbeitgeber beteiligt sich an den Kosten“, erklärt sie. Mit den Angeboten hoffe die Geschäftsführung, einen wichtigen Beitrag zu leisten zur guten Gesundheit der eigenen Angestellten. „Wir haben einen niedrigen Krankenstand, obwohl unsere Mitarbeitenden in der Werkstatt und im Außendienst schwerste Teile schleppen müssen“, betont Gerit Koch. Dabei sei ihm besonders wichtig: „Wir haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Kollegen.“

Auf das Wohlergehen der Mitarbeitenden zu achten, ist für Gerit Koch selbstverständlich.
Schmitz / Handwerkskammer
Auf das Wohlergehen der Mitarbeitenden zu achten, ist für Gerit Koch selbstverständlich.

Auch bei Wolf Warncke steht die Tür für Mitarbeitende immer offen: „Es ist für mich selbstverständlich, mir Zeit für jeden Mitarbeiter zu nehmen, der Gesprächsbedarf hat oder Hilfe braucht.“ Über Konflikte unter Kollegen wolle niemand gern reden. Miese Stimmung in der Werkstatt, schlecht gelaunte Vorgesetzte oder die eigene Verfassung können sich aber laut Warncke nicht nur auf die Motivation, sondern auch auf die Gesundheit auswirken. „Die Gesundheit meiner Angestellten kommt bei mir immer an erster Stelle“, betont der Betriebsinhaber des Autohauses Warncke in Tarmstedt und möchte das Thema Gesundheitsmanagement in seinem Betrieb stark machen.
Für ihn sei die Gesundheit eng verbunden mit der Zufriedenheit seiner Mitarbeitenden. „Zufriedene Mitarbeiter sorgen wiederum für zufriedene Kunden“, erklärt er. Das sei eine Wirkungskette, die immer wieder geölt werden müsse. Seine Rolle sehe er stets als Moderator. „Ich vermittele zwischen den Kunden und den Mitarbeitern, genauso wie zwischen Kollegen.“ Aber auch im Ernstfall unterstütze er den Angestellten beim Erstkontakt für medizinische Beratung. Das funktioniere jedoch nicht ohne Vertrauen: „Ich versuche auf Augenhöhe zu kommunizieren“, sagt Warncke. Marcus Voigt aus der Wagenaufbereitung bestätigt: „Der Chef hört mir immer zu, wenn ich ein Anliegen habe.“ Er habe keine Hemmungen, alle Themen anzusprechen, die ihm auf dem Herzen liegen. Die psychische Gesundheit ist für Wolf Warncke keinesfalls zu unterschätzen.

Betriebsinhaber Wolf Warncke möchte das Thema Gesundheitsmanagement in seinem Betrieb stark machen.
Schmitz / Handwerkskammer
Betriebsinhaber Wolf Warncke möchte das Thema Gesundheitsmanagement in seinem Betrieb stark machen.

Im Autohaus Warncke gibt es neben höhenverstellbaren Schreibtischen auch immer ein offenes Ohr für die Mitarbeitenden.
Schmitz / Handwerkskammer
Markus Voigt (links) aus der Wagenaufbereitung und Betriebsinhaber Wolf Warncke bei einem Mitarbeitergespräch.
Sowohl mit Burnouts als auch mit Suchtkrankheiten habe er bereits zu tun gehabt. Dennoch möchte der gelernte Kfz-Mechatroniker nun auch die Fitness der Mitarbeiter unterstützen. Höhenverstellbare Schreibtische und große Bildschirme für die Büroarbeit sind bereits angeschafft worden. Nun bekommen die Mitarbeitenden die Möglichkeit, für den Arbeitsweg, aber auch zum Privatgebrauch, ein E-Bike zu leasen. Fitnesskurse im Gesundheitszentrum werden künftig bezuschusst. „Vorsorge und Vorbeugung ist beim Thema Gesundheit besonders wichtig und langfristig gedacht“, sagt Warncke.
„Nur gesunde und zufriedene Mitarbeiter können Kunden glücklich machen und für ein gutes Betriebsklima sorgen.“ 

#GewusstWie: Gesundheit unterstützen

Wie definieren wir Gesundheit und was hält uns gesund? Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und lohnt sich BGF für meinen Betrieb? In unserem kostenfreien Webinar „#GewusstWie: Gesundheit unterstützen - es lohnt sich für Ihren Betrieb!“ am 1. März 2022 von 10.30 bis 11.30 Uhr werden diese und weitere Fragen erläutert. In Kooperation
mit der IKK classic zeigen wir Ihnen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Beschäftigten mit Maßnahmen der BGF unterstützen können. Sie erhalten das nötige Werkzeug, um die nächsten Schritte einzuleiten. Die Teilnahme setzt eine vorherige Anmeldung voraus und wird über die Videokonferenzsoftware Webex durchgeführt. Den Einladungslink erhalten Sie
rechtzeitig vor der Veranstaltung.

 Infos und Anmeldung



Interview mit Marion Höppner zum Thema Gesundheit im Betrieb

 Lesen Sie das Interview mit Marion Höppner, Raumausstattermeisterin und Trainerin für psychische Gesundheit im Handwerk, und informieren Sie sich über das Thema Gesundheit im Betrieb



 www.wahlersforsttechnik.de

 www.autohaus-warncke.de