Nächster Karriereschritt: Meistertitel

Lasse Niemann nutzte die Weiterbildungsberatung der Handwerkskammer, um sich über Fördermöglichkeiten für die Meisterschule zu informieren.

Weiterbildungsberater Anke Ott (links) mit Lasse Niemann
Handwerkskammer

Jedes Jahr schließen mehrere Tausende Auszubildende im Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ihre Gesellen- oder Abschlussprüfung erfolgreich ab. Doch wie geht es danach weiter? Die beruflichen Perspektiven im Handwerk sind vielfältig – von Spezialisierungen über die Meisterausbildung bis hin zur Leitung eines eigenen Betriebs. „Das Handwerk bietet zahlreiche Karrierewege. Je nach Gewerk stehen verschiedene Fortbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung“, erklärt Anke Ott, die als Weiterbildungsberaterin bei der Handwerkskammer für die Region Stade zuständig ist.

Einer, der bereits weiß, wohin sein beruflicher Weg führt, ist Lasse Niemann: Der 19-Jährige hat seine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen und steht nun in den Startlöchern für die Meisterschule. „Für mich war schon während meiner Ausbildung klar, dass der Meistertitel der nächste Schritt ist“, sagt Lasse Niemann, der perspektivisch in die Fußstapfen seines Vaters treten und den Familienbetrieb in Fredenbeck übernehmen will. Die Weiterbildungsberatung der Handwerkskammer suchte er daher nicht für eine individuelle Karriereberatung auf, sondern um sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren. „In der Beratung mit Frau Ott sind wir das Antragsformular fürs Aufstiegs-BAföG Schritt für Schritt durchgegangen und es wurden offene Fragen geklärt“, berichtet Lasse Niemann.  Außerdem wurde er in der Beratung auf das Weiterbildungsstipendium aufmerksam gemacht, wofür er sich mit seinem guten Abschluss bewerben kann. „Ich hatte zuvor noch nichts von diesem Stipendium gehört, sehe es aber als tolle Chance und habe daher meine Anmeldung zur Meisterschule um ein Jahr nach hinten verschoben, um hoffentlich von dieser zusätzlichen Förderung profitieren zu können“, berichtet Niemann.

Weiterbildungsberatung

Die Weiterbildungsberatung der Handwerkskammer ist an jedem Standort vertreten und hilft bei Fragen rund um Karrieremöglichkeiten im Handwerk weiter.

 

Braunschweig

 

 

Stade

Anke Ott

Tel. 04141 6062-40

ott--at--hwk-bls.de

 

Stipendium für die Weiterbildung

Wer seine Ausbildung besonders erfolgreich abschließt und zum Aufnahmezeitpunkt das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, kann sich auf das Weiterbildungsstipendium bewerben. Über einen Zeitraum von maximal drei Jahren können die Stipendiaten hierüber bis zu 9.135 Euro zur Finanzierung ihrer Weiterbildungsaktivitäten erhalten. Gefördert werden sowohl fachliche Lehrgänge (z. B. Meisterschule, Fachwirt), aber auch fachübergreifende Weiterbildungen (z. B. EDV- oder Intensivsprachkurse).