Ausbildung im Komzet InnoGTec
www.hannesharnack.de - Hannes Harnack

Vorbereitende Maßnahme hilft, den Personalbedarf zu decken.Via Umschulung ins Handwerk

Mit einer umschulungsvorbereitenden Maßnahme unterstützt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade Handwerksbetriebe bei der Deckung ihres Personalbedarfs. In drei Monaten durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Theorie- und Praxisphasen mit dem Ziel, im Anschluss in eine Umschulung, also eine verkürzte Ausbildung, vermittelt zu werden.

„Unsere Teilnehmer weisen ganz unterschiedliche Lebensläufe auf. Der jüngste ist Anfang zwanzig, der älteste Mitte vierzig. Auch wenn nicht immer die glattesten Lebensläufe dahinterstehen, wissen die Teilnehmer ganz genau wo sie hinwollen. Daher ist die Motivation auch besonders groß, eine Umschulung zu beginnen und in einem sicheren Arbeitsverhältnis zu landen“, erklärt Markus Siebert, der die Maßnahme in Stade betreut. Neben den Praxisphasen steht auch Theorie auf dem Stundenplan: „Wir frischen die Grundlagen wieder auf und gucken auch, dass alle wieder reinkommen ins Lernen. Wer zehn Jahre oder länger nicht gelernt hat, muss da langsam wieder herangeführt werden. Gerade mit Blick auf den späteren Berufsschulunterricht und die verkürzte Ausbildungsdauer ist das wichtig“, erklärt Siebert.

Die dreimonatige Maßnahme endet mit einem Praktikum. „Hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, praktische Arbeitserfahrung zu sammeln und erste Kontakte zu Betrieben zu knüpfen. Im besten Fall folgt auf das Praktikum der Abschluss des Umschulungsvertrages“, sagt Siebert.

So war es auch bei ‚Die Tischlerei Kresken GmbH‘ aus Stade. „Über das Praktikum haben wir einen neuen Auszubildenden gewonnen. Auch wenn es in unserem Fall die ein oder andere sprachliche Barriere gibt, überwiegen ganz klar die Vorteile. Im Vergleich zur klassischen Ausbildung steckt da viel mehr Lebenserfahrung hinter“, sagt Tischlermeister und Geschäftsführer Jörg Kresken und ergänzt: „Wichtig ist, dass das ganze Team mitzieht. Meine Mitarbeiter unterstützen und ziehen mit uns an einem Strang.“

Auch Siebert, der bereits zuvor für die Handwerkskammer Bremen Umschulungsmaßnahmen betreut hat, ist von dem Konzept überzeugt: „Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen Lebens- und oft auch Berufserfahrung mit. Mit unserer Maßnahme unterstützen wir sie dabei, wieder Fuß im Berufsleben zu fassen. Das ist für die Teilnehmer selbst, aber auch für die Handwerksbetriebe ein großer Gewinn.“ Überzeugt zeigt sich auch Teilnehmerin Abigail Bonomi: „Ich wusste zwar von Beginn an, dass ich eine Umschulung zur Elektrikerin machen möchte. Ich wusste jedoch nicht, wie ich als erwachsene Frau, die nicht frisch von der Schule kommt, in den Beruf einsteigen kann. Mit der Umschulungsvorbereitung erhalte ich die nötige Unterstützung, um in diesem Beruf Fuß fassen zu können.“

 

Bieten Sie ein Praktikum an?

Betriebe aus der Region Stade, die ein Praktikum anbieten wollen, können sich direkt mit Markus Siebert in Verbindung setzen.