Mitarbeiterbindung – durch bilaterales Feedback und Mediation

Online Via Zoom

Neue Mitarbeitende – nicht nur Fachkräfte – zu finden, ist seit einigen Jahren ein zunehmend schwieriges Unterfangen. Es ist sicher, die Marktlage wird sich auch in den kommenden Jahren / Jahrzehnten für Arbeitgeber nicht verbessern. Welche Wege gehen Sie als Unternehmer:in und Betriebsleitung, um Ihre Personaldecke auch zukünftig zu sichern und Ihre Mitarbeitenden zu binden? Ein wichtiger Ansatz für gelungene Bindung ist das professionelle bilaterale Feedback. Wertschätzende Führung, agile Strukturen und ein Dialog auf Augenhöhe sind heute mehr denn je zentrale Faktoren für gelungene Mitarbeitendenführung und ein motiviertes Team. In der Praxis tun sich Unternehmen jedoch oft schwer, diese Ansätze greifbar und alltagstauglich umzusetzen. Wie lassen sich Konfliktkosten vermeiden? Was braucht es für funktionierendes Feedback in beide Richtungen? Und wie können kleine und mittlere Unternehmen einfache, wirkungsvolle Methoden in ihren Arbeitsalltag integrieren – ohne zusätzlichen Aufwand?



Antworten darauf erhalten Sie über einen Impulsvortrag von Alexandra Mahlberg – praxisnah, mit konkreten Beispielen und direkt umsetzbaren Tipps.

Inhalte und Kernpunkte:

  • Struktur & Grundsätze bilateralen Feedbacks
  • Relevanz: Was kosten Konflikte? Wie bindet „Gehörtwerden“ Mitarbeitende?
  • Welche Wege passen zu meinem Unternehmen?
  • Erfahrungsaustausch – untereinander voneinander lernen
  • Konkrete Tipps für die Implementierung und Entwicklung eines konkreten Handlungsplanes

Und was geschieht, wenn es trotz wertschätzender Führung und bilateralem Feedback doch zu einem ernsten Konflikt kommt, der die Zusammenarbeit zerbrechen lassen könnte?! Hilft hier der Ansatz der Mediation? Mediation kann dieser strukturierte Konfliktlösungsprozess – durchgeführt durch einen von außen dazukommenden „allparteilichen“ Dritten (= Mediator) in besonderen Konfliktsituationen helfen, dass die Konfliktparteien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) gemeinsam dazu geführt werden, einvernehmliche für die Zukunft tragfähige Lösungen der weiteren Zusammenarbeit zu entwickeln? Worum es bei diesem Weg geht, stellt Ihnen Klaus Dettmar von der HWK-BLS vor.



Refernt*innen: Alexandra Mahlberg – Projektmanagerin Fachkräfte von der Süderelbe AG / Klaus Dettmar – Betriebsberater Personal & OE , Zertifizierter Wirtschaftsmediator der Handwerkskammer BLS

Technik: Internetzugang – Notbook / PC – Mikrophon / PC-Kamera / Google Browser -  PowerPointPräsentation (Referenten)



Anmeldung unter:

Tajana Schulz
schulz@hwk-bls.de
04141 606211 

www.hwk-bls.de/personalberatung 



Wann: 22.05.2025 um 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Wo: Online

Veranstalter: Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Anmeldefrist: bis 19.05.2025